Skip to main content

Reiseerkennung im ÖV mit Beacons

Reisen soll unkompliziert sein. Kein Ticketchaos, kein manuelles Check-in – einfach einsteigen, losfahren, ankommen. Gemeinsam mit Puzzle ITC haben wir genau daran gearbeitet: Die Reiseerkennung smarter, zuverlässiger und nutzerfreundlicher zu machen.

Präzisere Erfassung durch Beacons

Automatische Reiseerkennung ist anspruchsvoll. Menschen bewegen sich unvorhersehbar, wechseln spontan das Verkehrsmittel oder bleiben in der Nähe einer Haltestelle stehen, ohne einzusteigen. GPS allein reicht nicht aus, um solche Szenarien zuverlässig zu erfassen. Deshalb setzt der Feldtests initiiert von der  Alliance Suisse Pass (ASP) auf Beacons – kleine Bluetooth-Sender, die erkennen, wo sich ein Fahrzeug befindet, und so für mehr Genauigkeit sorgen.

Wie wir die App intelligenter machen

Unsere Aufgabe bestand darin, die App intelligenter zu machen für die Use-Cases Check-in/Check-out (CICO) und Be-In/Be-Out (BIBO).

Check-in/Check-out (CICO)

Beim CICO-Modell geht es darum, dass Fahrgäste aktiv den Beginn und das Ende ihrer Reise markieren. In der Praxis bedeutet das:

  • Check-in: Nutzer öffnen die App zu Reisebeginn und tippen auf „Check-in“.

  • Fahrtverlauf: Während der Reise erfasst das System fortlaufend die relevanten Daten (z. B. über GPS oder Beacons).

  • Check-out: Am Ziel angekommen, melden die Fahrgäste ihre Abreise durch Tippen auf „Check-out“. Daraus resultiert der Ticketpreis oder die Abrechnung der Reise.

Dieser Ansatz ist vergleichsweise einfach umzusetzen und für Nutzer leichter nachvollziehbar („Ich checke bewusst ein und aus“). Allerdings erfordert CICO eine aktive Handlung zu Beginn und Ende jeder Fahrt.

Be-In/Be-Out (BIBO)

Die BIBO-Technologie geht einen Schritt weiter und erkennt Ein- und Aussteigen automatisch. Nutzer haben die App zwar installiert, müssen aber nichts weiter tun. Die Fahrt wird im Hintergrund erkannt. Das funktioniert so:

  • Automatisches Check-In: Durch Sensor- und Beacondaten erkennt das System, sobald eine Person tatsächlich ein Fahrzeug betritt.

  • Selbstständiges Ausbuchen: Sobald man das Fahrzeug wieder verlässt, wird das Auschecken ebenfalls erkannt – ohne manuelle Bestätigung in der App.

  • Nahtlose Abrechnung: Am Ende wird die Reise automatisch abgerechnet, ganz ohne Eingreifen der Nutzer.

BIBO ist komfortabel und senkt die Hürde für die Nutzung des ÖV deutlich. Gleichzeitig ist die Technologie komplexer, weil falsche Ein- oder Ausbuchungen technisch ausgeschlossen werden müssen.

Mit optimierten Algorithmen und einer Kombination aus Sensor- und Beacondaten läuft die Erkennung jetzt präziser und verlässlicher. So wird die Reise automatisch und ohne Unterbrechung erfasst.

Ergebnisse des Feldtests & Ausblick

Im 16-tägigen Feldtest der ASP erzielte unser System eines der besten Verhältnisse in Bezug auf die Qualität der Reiseerkennung und den Akkuverbrauch der Smartphones. Die Analyse der Ergebnisse ermöglicht eine Verfeinerung der Algorithmen, um die Genauigkeit der Reiseerkennung zu präzisieren.

Technologie mit echtem Mehrwert

Die Reiseerkennung wurde optimiert, sodass das System noch besser unterscheidet, ob sich eine Person tatsächlich im Bus oder Zug befindet oder nur in der Nähe. Der optimierte Abgleich von Beacondaten mit GPS sorgt für mehr Präzision und ein nahtloses Nutzungserlebnis.

Effiziente Zusammenarbeit für smarte Lösungen

Ein spannendes Projekt mit echtem Mehrwert für die Nutzer. Anspruchsvoll, technisch herausfordernd und genau nach unserem Geschmack. Danke an Puzzle ITC für die starke Zusammenarbeit!

Leave a Reply